Unterhaltung
Komm, wir segeln um die Welt.
Beate Kammler, Delius Klasing, Bielefeld, 1981, ISBN 3-7688-0211-6
Ein schon etwas älterer Bericht einer Weltumseglung Anfang der 70er Jahre, doch immer noch lesenswert, denn die Autorin schreibt kurzweilig, interessant und auch durchaus spannend. Interessant ist es auch, einmal derartig alte Berichte aus dem Blickwinkel unserer heutigen Zeit zu lesen.
Fazit:
Geeignet für alle, die noch etwas für Abenteuer übrig haben.
Kleine Philosphie der Passionen
– Segeln –
Karl Forster,DTV, München, 1997, ISBN 3-423-20038-3
23 kurze Geschichten, leicht und locker geschrieben. Erzählungen mal nachdenklich, mal hintergründig, die dem Leser immer nur eines zu vermitteln versuchen: Was treibt Menschen dazu, sich bei Regen, Sturm, Hitze etc. mit großen und kleinen Booten auf das Wasser zu wagen.
Fazit:
Nicht nur für Segler geeignet.
Ich glaub‘, mein Kielschwein pfeift
Heitere Tips für den Segeltörn
Fritz Gschneit, Delius Klasing Verlag, Bielefeld, 1996, ISBN 3-7688-0959-5
Illustrationen von Uwe Wolf
Leichte, lockere Segelgeschichten, auch als Bettlektüre geeignet. Gschnait portraitiert mit spitzer Feder und Augenzwinkern den Charteralltag. Ob Planung, Bootsübernahme, Kojen- und Wacheinteilung, kein Thema wird ausgelassen.
Fazit:
Ein kleines Geschenk für den genervten Segler in der Winterpause, um den Entzug erträglicher zu gestalten.
Information
Bootsreparaturen leicht gemacht
Kunsstoffboote
Joachim Schult, Delius Klasing Verlag, Bielefeld, 9. Auflage 1994, ISBN 3-87412-132-1
Dieses Buch ist ein unentbehrlicher Ratgeber für jeden, dern sein Boot in der Winterpause selbst wieder fit fïr die neue Saison machen will. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, jeder findet hier Tips und Hilfestellungen zu fast jedem Thema. Ideale Ergänzungsinformationen sind die Broschüren von VC-Systems und International.
Fazit:
Wertvolle Informationen zu einem günstigen Preis
Wetterregeln für Segler
Dieter Karnetzki, Delius Klasing Verlag, Bielefeld, 1993, ISBN 3-87412-146-1
Wetter, Wetter, alle reden vom Wetter, doch kaum eine Sportart ist so davon abhängig wie das Segeln. Wetterberichte werden heute an jeder Straßenecke angeboten. Doch immer weniger Menschen können Wolken und Wind richtig deuten bzw. aus Temperatur Luftdruck und -feuchtigkeit die Wetterentwicklung ableiten. Was auf hoher See lebensnotwendig werden kann. Hier setzt das Buch an und vermittelt anschaulich die elementaren Grundlagen der Wetterkunde.
Fazit:
Für jeden, der eine eigene Wetterprognose erstellen will oder muß, eine gelungende Basiseinführung.
Das kleine Sternenbuch
Für Sternenfreunde, Segler und Seeleute
Walter Stein, Delius Klasing Verlag, Bielefeld, 10. Auflage 1993, ISBN 3-87412-114-3
Planeten, Sonne, Mond und Sterne
All das wird kurz und übersichtlich, auch für Laien, dargestellt. Fernrohre, Sternenbilder, Meteoriten und vieles mehr sind Gegenstand der Betrachtungen von Walter Stein.
Fazit:
Eine gelungene Einführung in die Astronomie.
Navigation leicht gemacht
Walter Stein/Werner Kumm, Delius Klasing Verlag, Bielefeld, 22. Auflage 1994,
ISBN 3-87412-114-3
Diese Einführung in die Küstennavigation ist ein ideales Hilfsmittel für einen BR-Schein-Kurs. Aber auch als Nachschlagwerk für die Zeit danach ist es bestens geeignet. Nautische Geräte wie Kompaß, Log, Lot, Sextant und Seekarten, sowie Seezeichen und Kursberechnungen werden eingehend thematisiert.
Fazit:
Sollte auf keinem Boot fehlen.
Schiffe aus zweiter Hand
Hans Donat, Delius Klasing Verlag, Bielefeld, 4. Auflage 1993, ISBN 3-87412-126-7
Der eines Kauf gebrauchten Bootes ähnelt sehr dem Kauf eines Gebrauchtwagens. Oft ist es wie bei einer Lotterie – Hauptgewinn oder Niete -. Hier setzt der Autor an, um auch dem wenig erfahrenen Käfer Hilfestellungen zu geben, damit er vor eklatanten Roßtäuschungen sicher ist. Ob genaue Mängelbeschreibungen oder Checklisten für die Bootsbesichtigung sowie Wertbestimmung einer Yacht, alles wird eingehend besprochen und dargestellt.
Fazit:
Vor dem Kauf eines Gebrauchtbootes unbedingt lesen.
Segeltechnik leicht gemacht
Joachim Schult, Delius Klasing Verlag, Bielefeld, 8. Auflage 1993, ISBN 3-87412-101-1
Der Segler soll hier eine einfache Einführung in die Segel- und Trimmtechnik erhalten, doch ist dieses Buch für den Gebrauch in der täglichen Praxis nur bedingt einsetzbar. Es enthält zu viele technische und mathematische Details, so daß es für den normalen Segler nur von geringem praktischen Nutzen ist.
Fazit:
Muß nicht sein.